Die Tage werden kürzer und es wird schon sehr früh dunkel. Viele Menschen reagieren darauf mit Stimmungsschwankungen und starker Müdigkeit. Halten diese Symptome mehrere Wochen oder sogar Monate an, spricht man von einer Herbstdepression. Doch wie erkennst du eine Herbstdepression und was kannst du dagegen tun?
Inhalt
Anzeichen einer Herbstdepression
Zu den typischen Symptomen einer Herbstdepression gehören Gereiztheit, Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwäche und Melancholie.
Mangel an chemischen Botenstoffen
Oftmals fehlen sogenannte Neurotransmitter (Botenstoffe), die an der Weiterleitung der Nervenimpulse beteiligt sind. Die wichtigsten Neurotransmitter sind Serotonin und Dopamin, auch genannt als Glückshormone. Um Serotonin bilden zu können, benötigt unser Körper Tryptophan, ein Einschlafhormon. Diese Botenstoffe kannst du mit der Nahrung aufnehmen. Daher ist es essentiell wichtig, sich gesund und nährstoffreich zu ernähren.
Tryptophanhaltige Lebensmittel
Tryptophan findest du in folgenden Nahrungsmitteln:
- Getreideprodukte (Roggenvollkornbrot, Mais, unpolierter Reis, Hirse, Haferflocken, etc.)
- Hülsenfrüchte (Erbsen, Kichererbsen, Bohnen, Linsen, etc.)
- Gemüse und Salate (Gurken, Tomaten, Paprika, Feldsalat, etc.)
- Pilze (Champignons, Pfifferlinge)
- Samen und Nüsse (Mandeln, Walnüsse, Haselnüsse, Erdnüsse, etc.)
- Obst (Äpfel, Grapefruit, Mandarinen, Weintrauben, etc.)
- Milch, Milchprodukte, Ei (Buttermilch, Joghurt, Vollmilch, Speisequark, etc.)
Die Auswirkungen von fehlendem Sonnenlicht
Laut der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde leidet beinahe jeder dritte Bundesbürger in der kalten Jahreszeit unter einem Stimmungstief. Zu den Hauptursachen für die depressive Stimmung zählt vor allem die mangelnde Tageslichtzufuhr. Aufgrund des fehlenden Sonnenlichts, bildet unser Körper immer weniger Vitamin-D, was wichtig für unsere gute Laune ist. Dennoch gibt es wirkungsvolle Maßnahmen, um Vitamin-D aufzubauen.
Maßnahmen gegen eine Herbstdepression
Um trotz fehlendem Sonnenlichts Vitamin-D zu bilden, reicht es vollkommen aus, wenn du täglich für 20 Minuten an der frischen Luft spazieren gehst. Eine weitere Möglichkeit wäre eine Tageslichtlampe für den Morgen (mit 10.000 Lux), die dafür sorgt, dass unser biologischer Rhythmus nicht aus dem Takt gerät und wir zu einem besseren Schlaf finden. Alternativ würde sich auch Sport im Freien anbieten wie Yoga, Fahrrad fahren, schwimmen, Joggen, etc. Macht nicht nur Spaß, sondern stärkt auch die Abwehrkräfte.
Quellen:
https://eatsmarter.de/gesund-leben/news/besten-gute-laune-lebensmittel http://www.vitalstoff-lexikon.de/Aminosaeuren/Tryptophan/Lebensmittel.html